Bestätigter Brand in Industriebetrieb

Brandeinsatz > F 5
Brandeinsatz
Zugriffe 7331
Einsatzort Details

Arnsberg, Hellefelder Straße
Datum 17.05.2025
Alarmierungszeit 12:58 Uhr
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger
eingesetzte Kräfte

Wache Arnsberg
Wache Neheim
Löschzug Arnsberg
Fernmeldedienst
Einsatzführungsdienst
    Pressestelle
      Löschzug Oeventrop
      Löschzug Bruchhausen/ Löschgruppe Niedereimer
      stellv. Kreisbrandmeister
        Polizei
          Löschgruppe Rumbeck
          Löschgruppe Wennigloh
          Löschgruppe Breitenbruch
          Rettungswache Arnsberg
            Atemschutzwerkstatt
              Fahrzeugaufgebot   Florian Arnsberg 2 TLF 3000 1  Florian Arnsberg 2 DLK 23 1  Florian Arnsberg 2 RW 1  Florian Arnsberg 1 DLK 23 1  Florian Arnsberg 1 TLF 3000 1  Florian Arnsberg 5 ELW 1 1  Florian Sauerland 13 LF20 KATS 1  Florian Arnsberg 5 TLF 3000 1  Florian Arnsberg 3 ELW 1 1  Florian Sauerland 13 ELW 2 1  Florian Arnsberg 3 MTF 1   Florian Arnsberg 7 ELW 1 1  Florian Arnsberg 7 LF 10 1  Florian Arnsberg 9 HLF 20 1  Florian Arnsberg 9 TLF 3000 1  Florian Arnsberg 9 GWL2 1  Florian Arnsberg 16 TSF W 1  Florian Arnsberg 14 TSF W 1  Florian Arnsberg 15 KLF 1
              Brandeinsatz

              Einsatzbericht

              Am Samstagmittag rückte die Hauptwache Arnsberg gegen 13 Uhr zu einer "unklaren Rauchentwicklung im Freien" in die Hellefelder Straße aus. Anrufer hatten weißen Rauch über dem Gelände eines Industriebetriebs aufsteigen sehen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen Brand in einem Förderband fest. Daraufhin wurde das Alarmstichwort auf "Feuer 5 – Bestätigter Brand in Industriegebäude" erhöht.

              Durch die Alarmstufenerhöhung mobilisierte die Leitstelle Sauerland weitere Einsatzkräfte für die Hellefelder Straße. Während diese sich auf der Anfahrt befanden, bauten die vor Ort befindlichen Kräfte eine sogenannte Riegelstellung auf, um das angrenzende Produktionsgebäude vor den Flammen zu schützen. Da das Förderband, welches Papierreste transportiert, in mehreren Metern Höhe in das Produktionsgebäude übergeht, wurde zur besseren Brandbekämpfung die Drehleiter in Stellung gebracht. Die nachrückenden Kräfte kühlten das Förderband, das sich in einem geschlossenen Kanal befand, von außen mittels Wasser. Dadurch gelang es, das Feuer auf den Kanal und den direkt angrenzenden Pulper zu begrenzen. Auch das angrenzende Papierlager wurde vorsorglich durch die installierte Sprinkleranlage gekühlt.

              Der Pulper, in den das Förderband die Papierreste beförderte, wurde durch Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz kontrolliert, abgelöscht und teilweise geleert. Zudem wurde mithilfe eines Trennschleifers eine Öffnung in den Kanal des Förderbandes geschnitten, um das Löschwasser besser in das verpresste Papier eindringen zu lassen. Diese Maßnahme zeigte nach kurzer Zeit Erfolg: Das Feuer breitete sich nicht weiter aus. Nachdem der Löscherfolg stabilisiert war, wurde das Förderband und der Pulper wieder in Betrieb genommen, um beide vollständig zu entleeren und mögliche Glutnester aufzuspüren. Im Anschluss wurde der betroffene Bereich mehrmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert und eine Brandsicherheitswache vor Ort positioniert.

              Da der Einsatz kräftezehrend war und zahlreiche Atemschutzgeräteträger benötigt wurden, alarmierte die Leitstelle im Einsatzverlauf weitere Kräfte. Um ausreichend Atemschutzgeräte vor Ort zur Verfügung zu haben, rückten sowohl der städtische Gerätewagen Atemschutz als auch ein Wechsellader mit dem Abrollbehälter Atemschutz des Hochsauerlandkreises zur Einsatzstelle aus. Zur besseren Koordination der zahlreichen Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle in drei Abschnitte unterteilt. Zu Spitzenzeiten bekämpften 126 Einsatzkräfte das Feuer.

              Während des Einsatzes stellte das Deutsche Rote Kreuz den Eigenschutz der Einsatzkräfte mit einem Rettungswagen sicher und versorgte die Einsatzkräfte zudem mit Getränken und warmen Speisen. Nach über acht Stunden konnte der Einsatz an der Hellefelder Straße schließlich beendet werden.

               

              german ts logo