Letzter Einsatz: >technische Hilfe - Türöffnung< am 20.10.2025 um 06:25 Uhr
 

Brand einer Dachgeschosswohnung in Müschede


Brandeinsatz
Zugriffe 2424
Einsatzort Details

Müschede, Krakeloh
Datum 02.04.2014
Alarmierungszeit 05:32 Uhr
Einsatzende 06:55 Uhr
Mannschaftsstärke 50
eingesetzte Kräfte

Löschzug Hüsten
Löschgruppe Müschede
Pressestelle
Polizei
Wache Neheim
Wache Arnsberg
Brandeinsatz

Einsatzbericht

Müschede. Am 02. April heulten um 05:32 Uhr in Müschede und Hüsten die Sirenen und alarmierten die dortigen Feuerwehr-Einheiten zu einem Brandeinsatz in der Müscheder Straße Krakeloh. Der Feuerwehrleitstelle in Meschede war dort ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet worden. Daraufhin alarmierte der Leitstellendisponent umgehend die Hauptwachen Neheim und Arnsberg, die Löschgruppe Müschede sowie den Löschzug Hüsten zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Brandort hatten sich bereits alle Bewohner der brennenden Dachgeschosswohnung aus eigener Kraft ins Freie gerettet. Jedoch befanden sich noch mehrere Personen in anderen Wohnungen des Gebäudes, sodass sich die Feuerwehr zunächst auf die Evakuierung des gesamten Gebäudes konzentrierte. Gleichzeitig bauten die Wehrmänner eine Löschwasserversorgung auf und führten unter schwerem Atemschutz einen Löschangriff mit einem C-Rohr in der betroffenen Dachgeschosswohnung durch. Ein weiterer Löschangriff wurde von außen über eine Drehleiter vorgenommen. Die drei Bewohner der Dachgeschosswohnung wurden mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung dem Rettungsdienst übergeben und anschließend den umliegenden Krankenhäusern zugeführt. Der Einsatzleiter der Feuerwehr ließ die Dachgeschosswohnung abschließend mit einer Wärmebildkamera auf verbliebene Brandnester untersuchen und das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter vom Brandrauch befreien.

Nach rund anderthalb Stunden war der Einsatz für die etwa 50 eingesetzten Feuerwehrkräfte, die mit acht Fahrzeugen vor Ort waren, beendet. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache und zur Schadenshöhe auf.

(Quelle: UBM'in Christina Severin, stellv. Pressesprecherin)



 

sonstige Informationen

Einsatzbilder